zum Inhalt springen

Curriculum des Executive MBA Programms

Unser berufsbegleitendes Programm ist für Teilnehmer*innen aus unterschiedlichen Branchen ausgerichtet. Der Zeitplan ist so gestaltet, dass er sehr gut mit ihren beruflichen Verpflichtungen und einer Vollzeitstelle vereinbar ist. Die Kurse finden in der Regel alle zwei Wochen freitagabends (18.00 - 21.30 Uhr) und samstags (9.00 - 17.00 Uhr) auf dem Campus der Universität zu Köln statt. Das Studium beinhaltet zudem in den ersten beiden Semestern je eine volle Woche auf dem Campus sowie im dritten Semester eine einwöchige internationale Studienreise. Mit diesem optimierten Zeitplan schließen Sie nach nur 18 Monaten Ihren Executive MBA mit einem hochangesehenen Master of Business Administration Abschluss der Universität zu Köln ab.

 

Das Curriculum auf einen Blick

Das 18-monatige Studium ist in drei Semester unterteilt. In den ersten beiden Semestern werden alle grundlegenden betriebswirtschaftlichen Themen behandelt. Im dritten Semester haben Sie die Möglichkeit, Ihr MBA-Programm durch Wahlfächer zu spezialisieren. Das Semester endet mit einer Master-Thesis. Das Personal Leadership Development Programm erstreckt sich über die gesamten 18 Monate.

Personal Leadership Development

Das Personal Leadership Development Programm (PLD) ist ein wesentlicher Bestandteil des Executive MBAs und zieht sich wie ein roter Faden durch alle drei Semester.

Im Fokus dieses Programms steht die Weiterentwicklung Ihrer Leadership Fähigkeiten. So können Sie Ihre persönlichen und beruflichen Verhaltensmuster reflektieren, während Sie neue Führungstheorien und -konzepte entdecken und anwenden lernen. Gruppenarbeiten, Fallstudien, Übungen im Unterricht und Diskussionen sind darauf ausgelegt, Ihre Einstellungen und Ihr Verhalten als Führungsperson zu hinterfragen und kritisch zu reflektieren. Das Feedback der Studierenden ermöglicht es Ihnen, Ihre Handlungen zu reflektieren und Ihre persönliche Effektivität zu verbessern – und das alles in einem vertraulichen Rahmen.

Individuelle Coaching Sitzungen

Während des Executive MBA-Studiums erhalten Sie drei individuelle Coaching-Sitzungen mit professionellen Coaches. Ihr persönlicher Coach begleitet Sie über die 18 Monate hinweg und unterstützt Sie dabei, Herausforderungen zu meistern. Diese Sitzungen bieten Ihnen eine maßgeschneiderte, praxisorientierte und ganzheitliche Unterstützung, die auf Ihren persönlichen Erfolg und Ihre berufliche Weiterentwicklung ausgerichtet ist.

Wahlfächer

Im dritten Semester haben Sie die Möglichkeit, verschiedenen Wahlkursen auszuwählen. Mit den Wahlfächern können Sie Ihr Studium genau auf Ihre Interessen ausrichten. 

Internationale Studienreise

Ein weiteres Highlight des Executive MBA Curriculums ist die internationale Studienreise. Dieser einwöchige Aufenthalt führt unsere EMBA Studierenden in Länder mit einem ganz anderen sozio-ökonomischen und kulturellen Hintergrund. Die Studienreise wird in Kooperation mit der Rotterdam School of Management, Erasmus University angeboten und enthält:

  • Kurse an einer internationalen Universität
  • Aktive Diskussionsrunden im Unterricht
  • Besuche bei Unternehmen am Zielort
  • Unterkunft & Verpflegung

Themen und Zielorte waren in der Vergangenheit unter anderem:

  • Washington – “Business & Politics”
  • Costa Rica – “Sustainable Business in a (striving) Sustainable Society”
  • Dubai – “Energy Decarbonization Revolution: Understanding, Engaging and leading Energy Decarbonization”
  • London – “Finance”
  • Reykjavik – “Green Economy & Sustainability”
  • Tallinn – “Mastering Digital Innovation Strategies”
  • Athen – “Startup 101: Turning Ideas into Business Models”

In-company Master`s Thesis

Das Executive MBA-Programm schließen Sie mit einer In-Company Master Thesis ab. Dabei haben Sie die Möglichkeit, das im Studium erworbene Wissen direkt auf Ihre berufliche Praxis anzuwenden und in Ihre Arbeit zu integrieren. Da die Master Thesis einen starken Praxisbezug aufweisen muss, wird sie in der Regel in Ihrem Unternehmen verfasst.

Während der Bearbeitung der Thesis werden Sie von einem/einer akademischen Betreuer*in begleitet und umfassend unterstützt.