
Digital Transformation & Entrepreneurship
Dieses Programm richtet sich an Kandidat*innen, die ihre Kenntnisse in der digitalen Transformation vertiefen und ihre unternehmerischen Prozesse gezielt optimieren möchten. Es umfasst zwei Kurse – Digital Business Model Innovation und Entrepreneurship – die jeweils von verschiedenen Dozent*innen geleitet werden.
Programm


Sprache

Berufserfahrung

Zertifikat

Seminargebühren

Anmeldung
Inhalt des Programms
Im ersten Modul, Digital Business Model Innovation, lernen Sie, wie „Information“ als zentrale Ressource moderner Wertschöpfung genutzt werden kann. Sie erhalten Einblicke in die wirtschaftlichen und technologischen Schlüsseltrends, die die digitale Transformation prägen, und erfahren, welche Bedeutung „Datenzentrierung“ für heutige Unternehmen hat. Dabei wird verdeutlicht, wie Daten zur Innovation von Geschäftsmodellen beitragen können. Das Seminar unterstützt Sie dabei, eine persönliche Strategie zur Bewältigung der Herausforderungen digitaler Innovation zu entwickeln und Business Model Innovation sowie Business Patterns gezielt einzusetzen, um Ihre Geschäftseinheit oder Ihr Unternehmen zu transformieren.
Das Modul Entrepreneurship fokussiert sich auf proaktives, innovatives und risikobereites Handeln im Umgang mit Unsicherheiten. Sie entwickeln ein tiefgehendes Verständnis dafür, wie Unternehmertum die Dualität von a) der Erschließung neuer Geschäftsmöglichkeiten und b) dem flexiblen Umgang mit unvorhergesehenen Herausforderungen bewältigt. Der Kurs vermittelt Ihnen praxisnahe Werkzeuge und Konzepte, um den unternehmerischen Prozess erfolgreich zu meistern – von der Ideenfindung über Prototyping bis hin zum Markttest – und das in einer sich rasant wandelnden digitalen Welt.
Highlights
- Analyse realer Unternehmen wie Uber, Airbnb, Nest oder Tesla sowie der Innovationsstrategien führender digitaler Akteure wie Google X Labs (Alphabet), Amazon und Microsoft, ergänzt durch Einblicke in aktuelle Gründungsinitiativen.
- Lassen Sie sich im Kurs inspirieren und entwickeln Sie parallel Ihre persönliche digitale Agenda – sei es für Sie selbst, Ihr Team oder Ihr Unternehmen.
- Praxisorientierte Teamübungen im Kurs, die sämtliche Inhalte miteinander verknüpfen.
- Abschließende Fallstudie, bei der Sie eine eigene, fiktive oder reale Geschäftsidee identifizieren, bewerten und zur Umsetzung auswählen.
Lernziele & Nutzen
- Erfahren Sie, wie Geschäftsmodelle von großen Unternehmen durch moderne IT beeinflusst wird.
- Untersuchen Sie, wie Geschäftsmuster Ihnen helfen, Ihr Geschäftsmodell radikal zu transformieren
- Erlangen Sie ein detailliertes Verständnis für Corporate Entrepreneurship und Start-up Entrepreneurship.
- Lernen Sie, neue Werkzeuge und Konzepte anzuwenden, um systematisch kundenorientierte Geschäftsideen zu entwickeln.
- Erhalten Sie eine moderne Toolbox, die Sie dabei unterstützt, unternehmerisch zu handeln
- ...und vieles mehr!
Dozenten
Prof. Dr. Detlef Schoder
Professor für Wirtschaftsinformatik und Informationsmanagement an der Universität zu Köln
Prof. Schoders Forschung fokussiert sich auf datenzentrierte Produkte, Prozesse und Geschäftsmodelle. Für die Anwendung von künstlicher Intelligenz gewann er zusammen mit Partnerfirmen verschiedene Auszeichnungen, unter anderem den IATA Innovation Award und den German Innovation Award. Ihm wurde außerdem der Innovationspreis der Gesellschaft für Informatik für ein Projekt im Bereich individualisierte Medien verliehen. Für das Buch „Information Systems“, das als führende Einführungslektüre in die Wirtschaftsinformatik gilt, gewann er den Lehrbuchpreis des Verbands der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft (VHB). Detlef Schoder arbeitete bereits in Deutschland, den USA, Kasachstan und Japan.

Prof. Dr Christian Schwens
Professor für Business Administration und Head of the Endowed Chair für Interdisciplinary Management Science an der Universität zu Köln
Prof. Dr. Christian Schwens ist Inhaber des Stiftungslehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Managementlehre für Nicht-Wirtschaftswissenschaftler*innen an der Universität zu Köln. Zusätzlich ist er wissenschaftlicher Vorstand des Excellence-Start-Up Center (ESC) GATEWAY – der Start-Up-Inkubator der Universität zu Köln. Seine Forschung fokussiert sich auf interdisziplinäres Management, Start-Up Entrepreneurship, Corporate Entrepreneurship und International Entrepreneurship.