zum Inhalt springen

Künstliche Intelligenz (KI)

Erfolgsfaktor KI: Strategien für den digitalen Wandel

Angesichts der rasanten technologischen Entwicklung ist es heute entscheidend, KI erfolgreich zu integrieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Dieses Seminar wird in Kooperation mit dem “Institut für Business Artificial Intelligence” (IBAI) der Universität zu Köln angeboten. Das Institut verbindet Spitzenforschung mit praxisnahen Lösungen und vermittelt aktuelle Erkenntnisse und praktische Ansätze für die digitale Transformation. Praxisorientiert und aktuell vermittelt das Seminar wertvolles Wissen, um eine erfolgreiche KI-Strategie zu entwickeln und in der digitalen Transformation wettbewerbsfähig zu bleiben.

Laden Sie sich unseren ausführlichen Flyer mit allen Informationen über den Inhalt der einzelnen Module und Terminen für den Start des Seminars herunter.

Zertifikat

Zertifikat

Ausgestellt von der University of Cologne Business School

Programmbeschreibung

Das Seminar Künstliche Intelligenz – Kompaktwissen für Fach- und Führungskräfte bietet praxisnahe Einblicke in grundlegende Methoden und Konzepte der KI. Teilnehmende lernen, eine KI-Strategie zu entwickeln, KI-Anwendungen effektiv einzusetzen und die Potenziale von KI zur Optimierung von Geschäftsprozessen zu nutzen. Das Lernen von Künstlicher Intelligenz ist heute entscheidend, weil KI-Technologien zunehmend die Grundlage für Innovation und Effizienz in Unternehmen bilden. Fach- und Führungskräfte, die KI verstehen und anwenden können, sind besser in der Lage, Geschäftsprozesse zu optimieren, fundierte Entscheidungen zu treffen und wettbewerbsfähig zu bleiben. Durch das Erlernen von KI-Strategien und -Anwendungen können Unternehmen nicht nur ihre Produktivität steigern, sondern auch neue Geschäftsmodelle entwickeln und die digitale Transformation erfolgreich gestalten.

Ziele

  • Lernen Sie die grundlegenden Konzepte und Methoden der KI kennen.
  • Entwickeln Sie eine KI-Strategie für das eigene Unternehmen.
  • Nutzen Sie KI-Anwendungen zur Verbesserung von Geschäftsprozessen und Förderung von Innovationen.
  • Erlernen Sie die Sicherstellung ethischer und regulativer Konformität bei der Implementierung von KI.

Highlights

  • Praktische Beispiele und Fallstudien aus der Industrie.
  • Interaktive Workshops und Diskussionsrunden.
  • Zugang zu exklusiven Ressourcen und Netzwerkmöglichkeiten.
  • Zertifikat nach Abschluss des Programms.

Zielgruppen

Dieses praxisnahe Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte aller Branchen und vermittelt das Wissen und die Werkzeuge zur Entwicklung und Umsetzung einer KI-Strategie.

Format

3 Module 

 

Das Institut für Business Artificial Intelligence

Das Institut für Business Artificial Intelligence (AI) schlägt eine Brücke zwischen Spitzenforschung und Praxis, indem es enge Partnerschaften mit Unternehmen aufbaut und gemeinsam an innovativen Lösungen arbeitet. Durch die Arbeit des Instituts können Unternehmen die Vorteile der künstlichen Intelligenz voll ausschöpfen und ihre Geschäftsprozesse optimieren. Der Fokus liegt auf der Anwendung von AI in verschiedenen Branchen und Bereichen unter Einsatz neuester Methoden und Technologien. Ziel ist es, Unternehmen dabei zu unterstützen, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und neue Umsatzpotenziale zu erschließen. Mehr hier: ifBAi 

 

Alle Module im Überblick

Modul 1: KI-Methoden

  • Grundsätze und Prinzipien von KI: Lernen Sie die Grundlagen der KI, einschließlich Machine Learning, sowie Konzepte wie Supervised und Unsupervised als auch Deep Learning kennen.
  • Anwendung von KI Methoden: Erfahren Sie, wie einfache Regressions- und Klassifikationsmodelle funktionieren und wie Sie zur Entscheidungsfindung beitragen können.
  • Neue KI Entwicklungen: Entdecken Sie die neuesten Tools und Trends in der KI, z.B. ChatGPT, und erfahren Sie, wie Sie diese in Ihrem Arbeitsalltag nutzen können.

Termin: 2. Juli 2025 in Köln, UCBS Campus

Dozent: Prof. Dr. Markus Weinmann, Universität zu Köln und Institut für Business Artificial Intelligence

 

Modul 2: KI-Strategie

  • Die Bedeutung von KI für Unternehmen: Verstehen Sie die Gründe für das rasante Wachstum der KI, angetrieben durch technologische Trends wie Cloud Computing, IoT und Social Media sowie neuen Analysemethoden für große Datenmengen.
  • KI im Kontext der Strategieentwicklung: Lernen Sie, wie strategische Fragestellungen durch praxisnahe Fallbeispiele in konkrete KI-Anwendungen übersetzt werden. Wir beleuchten die Bedeutung von „Use-case roadmaps“, die strategische Initiativen und ihre zugehörigen KI-Anwendungen.
  • KI-Transformationen: Erfahren Sie, wie Unternehmen erfolgreich Unternehmensstrategien mittels KI umsetzen können. Dabei lernen Sie die Kernelemente transformatorischer Ansätze kennen, darunter den relevanten IT-Stack, notwendige In-House Skills, umfassende Datenverfügbarkeit und zweckmäßige Governance sowie ein angepasstes Operating Model.

Termin: 3. Juli 2025 in Köln, UCBS Campus

Dozent: Dr. Peter Breuer, Institut für Business Artificial Intelligence und Konstanze Reinecke-Schneider, McKinsey Company

Modul 3: KI-Implementierung

  • Organisation und Struktur: Erfahren Sie, wie eine KI-Funktion aufgebaut und in bestehende Strukturen integriert werden kann. Diskutieren Sie Vor- und Nachteile dedizierter KI-Teams, KI-Maschinenräume und Produktteams.  
  • Aufbau von KI-Systemen: Lernen Sie die Bedeutung des Kontexts für die KI-Entwicklung, Merkmale und den Lebenszyklus von KI-Systemen sowie die Vorteile agiler Entwicklung und DevOps kennen.
  • Ethik, Bias und Regulierung: Erkennen Sie die Herausforderungen durch Daten-Bias und die Relevanz regulatorischer Vorgaben (DSGVO, EU AI Act). Lernen Sie, wie Sie testgetriebene Ethik in der KI-Entwicklung umsetzen können.

Termin: 4. Juli 2025 in Köln, UCBS Campus

Dozierende: Prof. Dr. Christoph Rosenkranz, Prof. Dr. Detlef Schoder und Mei Wu-Gehbauer, Universität zu Köln

Dozent*innen

Dr. Peter Breuer (Programmdirektor)

Dr. Peter Breuer begann seine Karriere nach seinem Studium und seiner Promotion in Mathematik an der Universität zu Köln und der Gesamthochschule Duisburg bei der strategischen Beratungsfirma McKinsey & Company. Als Mitgründer von McKinseys globaler KI-Practice leitete er in verschiedenen Funktionen sowohl in Deutschland auch als international McKinsey Analytics sowie Teile von McKinseys Tech Ecosystem. In seinen ca. 30 Jahren bei McKinsey begleitete er weltweit Handelsunternehmen bei ihren KI-Transformationen. Heute hat er einen Lehrauftrag zum Thema Business Analytics an der Universität zu Köln.

 

Prof. Dr. Markus Weinmann (Programmdirektor)

Prof. Dr. Markus Weinmann ist Inhaber des Lehrstuhls für Business Analytics an der Universität zu Köln. Er lehrt und forscht im Unternehmenskontext zu datengetriebenen Entscheidungen. Seine Arbeiten wurden in renommierten Fachzeitschriften veröffentlicht und werden regelmäßig von der Praxis aufgegriffen.

Mei Wu-Gehbauer

Mei Wu-Gehbauer verfügt über mehr als 15 Jahre Branchenerfahrung in Führungspositionen im Bereich digitale Innovation und digitale Transformation. Sie ist spezialisiert auf die Leitung von Data Expert und Engineering Teams und auf KI-getriebene Transformationen im Unternehmenskontext. Derzeit promoviert sie an der Universität zu Köln mit Fokus auf Design von KI-basierten Systemen und Mensch-KI-Kollaboration. Ihre Forschungsarbeiten werden auf internationalen Konferenzen veröffentlicht.

Konstanze Reinecke-Schneider

Konstanze Reinecke-Schneider verfügt über umfassende Erfahrung im Bereich Digital & Analytics, mit einem besonderen Fokus auf die Versicherungsbranche. Nach ihrem Studium der Betriebswirtschaftslehre an der EBS Business School und der Arizona State University sowie einem MBA an der INSEAD in Fontainebleau und Singapur begann sie 2011 ihre berufliche Laufbahn bei McKinsey & Company. Seit 2021 ist sie Partnerin im Kölner Büro.

Im Laufe ihrer Karriere hat sie Versicherungsunternehmen in Europa, Afrika und Asien sowie private und gesetzliche Krankenversicherungen beraten. Ihre Schwerpunkte liegen in der Begleitung von Transformationen zur Steigerung von Wachstum und Produktivität, insbesondere durch den Einsatz von Digitalisierung, Analytik und künstlicher Intelligenz. Dabei legt sie besonderen Wert auf die Auswirkungen dieser Technologien auf die Arbeitswelt in der Versicherungsbranche.

Prof. Dr. Christoph Rosenkranz

Prof. Dr. Christoph Rosenkranz leitet die Professur für Wirtschaftsinformatik und Integrierte Informationssysteme an der Universität zu Köln. Er lehrt und forscht zur Entwicklung von Informationssystemen sowie zum Daten- und Prozessmanagement. Er veröffentlicht regelmäßig seine Ergebnisse in internationalen Fachzeitschriften und referiert auf internationalen Tagungen.

Prof. Dr. Detlef Schoder

Prof. Dr. Detlef Schoder ist Gründungs- und Managing Direktor des Instituts für Wirtschaftsinformatik (CIIS) der Universität zu Köln. Schwerpunkte in Kooperationsprojekten mit der Praxis umspannen die Bereiche Generative AI, Business Analytics, Digitale Transformation, sowie den Einsatz von Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) für die Entscheidungsunterstützung in der (Print-)Medien Produktion, für Trading auf Finanz- und Kryptomärkten sowie für die Logistik. Laut „Handelsblatt“-Ranking Betriebswirtschaftslehre zählt er zu den forschungsstärksten Wissenschaftlern im Bereich Wirtschaftsinformatik im deutschsprachigen Raum.