Future of Mobility
Ziel des Kurses ist es ein tiefes Verständnis für die technologischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Ursachen für die aktuellen Umbrüche in den Mobilitätssystemen zu erreichen. Expert*innen sprechen von den "drei Mobilitäts-Revolutionen" und der Transformation zu einem System, das auf elektrischen Antrieben basiert und in dem autonome, gemeinsam genutzte, jederzeit verfügbare Fahrzeuge (“shared”) vorherrschend sind.
Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf der Frage, wie disruptive Technologien, z.B. "Robotaxis" oder Drohnen für ‚Last-Mile‘ Zustellungen, Geschäftsmodelle und industrielle Strukturen verändern können. Aufbauend auf Fallstudien und Präsentationen aus der Praxis von etablierten und disruptiven Geschäftsmodellen, werden Sie die Auswirkungen von ‚Neuer Mobilität‘ auf das Leben in Ballungsgebieten und ländlichen Räumen bewerten. Der Kurs beginnt mit der Analyse von Technologien, ökonomischen Grundlagen und zugrundeliegenden Kundenbedürfnissen und schlägt dann die Brücke zu makroökonomischen Übergängen, in Bezug auf Wachstum und Beschäftigung in der Automobil-, Energie- und Mobilitätsbranche als Dienstleistungssektor.
Laden Sie sich unsere ausführliche Broschüre mit allen Informationen rund um das Future of Mobility Seminar herunter.
Key Facts
Sprache
Ort
Berufserfahrung
Seminargebühren
Anmeldeformular
Anmeldung
Möchten Sie mehr erfahren oder sich bereits einen Platz im nächsten Durchlauf sichern, dann melden Sie sich bei uns: ucbs-exec-eduuni-koeln.de
Programmbeschreibung
- Ein Verständnis für die Grundlagen von Technologien und Geschäftsmodellen im Bereich elektrischer Antriebe, autonomer Fortbewegung und ‚shared use‘
- Gemeinsames Lernen von Technologie-Start-ups, Unternehmern und etablierten Firmen über die Dynamik und das Ausmaß von Transformationen
- Anwendung grundlegender ökonomischer Methoden wie ‚Total Cost of Ownership‘, ‚Lifecycle Emission Accounting‘ und ‚Mobilität als Dienstleistung‘ etc.
- Hineinversetzen in die Perspektive von Städten, zur Bewertung von öffentlichen Auswirkungen der Veränderungen bei Emissionen, Verkehrsstaus, Inanspruchnahme öffentlicher Räume etc.
- Bewerten makroökonomischer Pfade und Auswirkungen auf Beschäftigung und Wachstum im Übergang zu elektrischen Antrieben, autonomen Fahren und geteilter Nutzung von Fahrzeugen
- Anwendung dieser Übergänge in Schlüsselgeographien, wie u.a. in China und USA
Ziele
- Erlangen eines Verständnisses für die Wechselwirkung zwischen Transformationen im Bereich Mobilität und Transport sowie verwandten Industrien wie Energie, Technologie, urbane Dienstleistungen und Stadtentwicklung
- Lernen über die unternehmerische Dynamik in der ‚neuen Mobilitätswelt‘
- Einnehmen einer ‚Systemperspektive‘ bei der Bewertung von Transformationen, die durch Technologiesprünge herbeigeführt sind
Lernziele
- Erlangen eines Verständnisses für die Wechselwirkung zwischen Transformationen im Bereich Mobilität und Transport sowie verwandten Industrien wie Energie, Technologie, urbane Dienstleistungen und Stadtentwicklung
- Lernen über die unternehmerische Dynamik in der ‚neuen Mobilitätswelt‘
- Einnehmen einer ‚Systemperspektive‘ bei der Bewertung von Transformationen, die durch Technologiesprünge herbeigeführt sind
“Nur weil Veränderungen in unserer Wirtschaft so schnell vor sich gehen, heißt das nicht, dass wir sofort auf ausgefallene digitale Lösungen setzen sollten. Wertvolle Erkenntnisse zu überspringen und das Problem nicht eingehend zu verstehen, ist eine sehr häufige Falle. Im Wesentlichen geht es immer noch darum, was zu tun ist.“
Marc Bras, Head der BMW Group Niederlande
Benefits
- Sie werden auf der Höhe der aktuellen Entwicklungen in einer der spannendsten und dynamischsten Industrien sein, die tiefe Auswirkung auf alle Lebensbereiche hat
- Kompetenzausbau beim Initiieren und Begleiten von Veränderungen
- Sie untersuchen wie neuen Ideen in Ergebnisse umgesetzt werden können
Highlights
- Verknüpfung des theoretischen Unterrichts mit Fallstudien und Übungen sowie wie Lektüre und Videos zum Verständnis unterschiedlicher Ansätze von Disruption
- Verbindung von Theorie und praktischen Fallstudien als Mittel zur Stärkung ihrer Selbstsicherheit bei der Umsetzung innovativer Ideen in messbare Geschäftserfolge
Zielgruppe
Die Veranstaltung ist ausgerichtet auf Manager und Entscheidungsträger*innen in öffentlichen und privaten Institutionen und Unternehmen, die die dynamischen Veränderungen in Mobilität und Transport bewerkstelligen. Angesprochen sind zudem Führungskräfte und Expert*innen aus öffentlichen und privaten Unternehmen der Verkehrs- und Transportindustrie, aber auch aus dem Bereich Energie, Öl und Gas, Technologie, aus Städten und kommunalen Institutionen.
Dozent
Dr. Christoph Wolff
Mitglied der Geschäftsleitung und Global Head ‚Mobility‘ des Weltwirtschaftsforums mit Sitz in New York und Genf, Dozent an der Universität Köln
Christoph Wolff bewegt sich an der Spitze der globalen Veränderungen in der Mobilitäts- und transportindustrien, wobei er Kooperationen zwischen Regierungen, internationalen Organisationen und Unternehmen auf einem Top-Management Level formt. Er engagiert sich in zahlreichen öffentlichen und privaten Programmen und Projekten über den Globus verteilt, inklusive China, Indien und den USA. Der Fokus liegt hierbei auf den Auswirkungen von Mobilität und Transformation auf Nachhaltigkeit, Sicherheit und Effizienz. Er war vier Jahre lang Geschäftsführer der European Climate Foundation und hat die EU Kommission und Regierungen von Mitgliedsländern zu klimapolitischen Fragen beraten. Zuvor war er im Vorstand der Deutschen Bahn, wo er für Auslandsgeschäfte zuständig war. Ebenso war er Senior Partner bei der Unternehmensberatung McKinsey, wo er den ‚Global Travel‘ und Logistiksektor mitgeleitet hat. Christoph Wolff war Dozent an der Krannert School, Purdue University, USA und im MBA Programm der Kellogg School, Northwestern University, Chicago, USA. Er ist sowohl ‚Responsible Leader‘ der BMW Stiftung und Lehrender der Baden-Badener Unternehmergespräche als auch Beiratsmitglied verschiedener Technologie-Start-ups im Bereich Energie und Mobilität.