skip to content

Interview mit Prof. Dr. Markus Weinmann

Programmdirektor unseres Seminars "Künstliche Intelligenz (KI) Erfolgsfaktor KI: Strategien für den digitalen Wandel“

 

Könnten Sie sich kurz vorstellen und erläutern welchen Kurs Sie an der UCBS lehren?

Ich bin Prof. Dr. Markus Weinmann, Lehrstuhlinhaber für Business Analytics an der Universität zu Köln. Mein Fachgebiet ist die datengetriebene Entscheidungsfindung im Unternehmenskontext. In meiner Forschung und Lehre analysiere ich, wie Unternehmen Daten und KI nutzen können, um fundierte, strategische Entscheidungen zu treffen. Mein Kurs an der UCBS vermittelt praxisnahes Wissen über Künstliche Intelligenz und deren Anwendung in der Unternehmensführung.

 

Welche Hauptthemen deckt Ihr Kurs über KI für Manager*innen ab?

Mein Kurs "KI für Manager*innen" ist speziell darauf ausgerichtet, praxisnahe und strategische Einblicke in die Welt der Künstlichen Intelligenz zu geben. Die drei Hauptbereiche sind:

  1. Grundlagen der KI: Einführung in zentrale Konzepte wie Machine Learning, Supervised und Unsupervised Learning sowie Deep Learning. Ziel ist es, ein fundiertes Verständnis für die Funktionsweise und Potenziale von KI zu schaffen.
  2. Anwendung von KI: Vorstellung konkreter Anwendungen wie Vorhersagemodelle und Klassifikationsverfahren. Es wird gezeigt, wie KI genutzt werden kann, um datengetriebene Entscheidungen zu optimieren.
  3. Trends und neue KI-Entwicklungen: Diskussion aktueller KI-Tools wie ChatGPT sowie deren Bedeutung für die Unternehmenswelt. Manager*innen lernen, wie sie diese Technologien strategisch in ihren Geschäftsalltag integrieren können.

Warum ist es Ihrer Meinung nach wichtig, dass Manager*innen ein Verständnis von Künstlicher Intelligenz haben?

Die digitale Transformation schreitet rasant voran, und KI spielt dabei eine zentrale Rolle. Manager*innen müssen kein technisches Expertenwissen haben, aber sie sollten die grundlegenden Konzepte und Potenziale von KI verstehen. Nur so können sie strategisch sinnvolle Entscheidungen treffen, Innovationsmöglichkeiten erkennen und den Einsatz von KI im Unternehmen effektiv steuern. Ein fundiertes Verständnis hilft dabei, Wettbewerbsvorteile zu sichern, Prozesse zu optimieren und datenbasierte Entscheidungen mit mehr Sicherheit zu treffen.

 

Welche Werkzeuge und Ressourcen empfehlen Sie Manager*innen, die KI in ihrem Unternehmen implementieren möchten?

Die erfolgreiche Integration von KI erfordert eine Kombination aus den richtigen Werkzeugen, Ressourcen und Strategien:

  1. KI-Plattformen: Cloud-Services wie Google AI, Microsoft Azure und AWS bieten leistungsstarke Werkzeuge für die Entwicklung und Implementierung von KI-Lösungen.
  2. Datenanalyse- und Machine-Learning-Tools: Python, R, TensorFlow und Scikit-Learn sind etablierte Technologien, die Unternehmen helfen, KI-Modelle zu entwickeln.
  3. Weiterbildung und Schulungen: Manager*innen sollten kontinuierlich in ihr KI-Wissen investieren, sei es durch Online-Kurse, Workshops oder Weiterbildungsprogramme wie z.B. das Zertifikatsprogramm „Erfolgsfaktor KI – Strategien für den Digitalen Wandel“ der University of Cologne Business School.
  4. Interdisziplinäre Teams: Der Aufbau von Teams mit KI-Expertinnen, Datenwissenschaftlerinnen und Fachkräften aus der Unternehmenspraxis ist essenziell, um KI erfolgreich in bestehende Prozesse zu integrieren.
  5. Externe Beratung: Bei komplexen Implementierungen kann es sinnvoll sein, externe Beraterinnen oder KI-Spezialistinnen hinzuzuziehen, um eine effektive Strategie zu entwickeln und umzusetzen.

 

Wie sehen Sie die zukünftige Rolle von KI im Management in den nächsten 5 bis 10 Jahren?

Die Rolle von Künstlicher Intelligenz im Management wird in den nächsten 5 bis 10 Jahren erheblich wachsen und sich tief in Entscheidungsprozesse, strategische Planung und operative Abläufe integrieren. KI wird zunehmend als Co-Pilot von Manager*innen fungieren, indem sie datengetriebene Einblicke liefert, Risiken und Chancen frühzeitig erkennt und komplexe Szenarien analysiert. Einige zentrale Entwicklungen werden sein:

  • Automatisierte Entscheidungsunterstützung: KI-gestützte Systeme werden Manager*innen helfen, fundiertere und schnellere Entscheidungen zu treffen, indem sie riesige Datenmengen in Echtzeit analysieren.
  • Personalisierte Empfehlungen: Durch den Einsatz von KI werden Managementstrategien immer individueller angepasst, um spezifische Unternehmens- und Marktanforderungen optimal zu bedienen.
  • Erweiterte Prozessautomatisierung: Routineaufgaben werden zunehmend durch KI-gestützte Automatisierung ersetzt, sodass sich Manager*innen auf strategische und kreative Aufgaben konzentrieren können.
  • Ethische und regulatorische Herausforderungen: Mit der zunehmenden Verbreitung von KI wird auch die Bedeutung von ethischen Fragestellungen, Datenschutz und regulatorischen Anforderungen weiter wachsen.
  • Mensch-KI-Zusammenarbeit: Die Zukunft wird nicht von einer „KI-ersetzt-Manager“-Dynamik bestimmt, sondern von einer produktiven Zusammenarbeit, in der KI als intelligentes Assistenzsystem dient, das Manager*innen in ihrer Arbeit unterstützt.

 

Über den Dozenten

Prof. Dr. Markus Weinmann (Programmdirektor)

Prof. Dr. Markus Weinmann ist Inhaber des Lehrstuhls für Business Analytics an der Universität zu Köln. Er lehrt und forscht im Unternehmenskontext zu datengetriebenen Entscheidungen. Seine Arbeiten wurden in renommierten Fachzeitschriften veröffentlicht und werden regelmäßig von der Praxis aufgegriffen.